Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
b-ite.com Bewerbermanagement
Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten genießt während des Bewerbungsprozesses für uns und für die in unserem Auftrag handelnde Firma BITE GmbH, einen hohen Stellenwert. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während des Bewerbungsverfahrens erfassen und wie diese weiter erarbeitet werden. Daneben beinhaltet diese Zusammenstellung weitere Datenschutzinformationen zu sog. Betroffenenrechten gemäß den Regelungen der DSGVO.
Verarbeitungsunternehmen
Fa. BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 16, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: info@b-ite.de.Eine weitere Datenübermittlung darüber hinaus an Dritte findet nicht statt.
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Für das Personalauswahlverfahren benötigen wir Ihre Daten. Zur Unterstützung nutzen wir hierbei eine Bewerbermanagementsoftware, unsere Entscheidungen werden jedoch nicht ausschließlich auf automatisierte Grundlagen gestützt. Wir speichern zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Darauf basierend wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt.  Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir anschließend weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Vor- und Familienname,
  • Geburtsname, -datum und -ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Kontaktdaten (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, soweit freiwillig angegeben)
  • Angaben über familiäre Verhältnisse (Familienstand, Ehepartner/in, Kinder)
  • Lichtbild (freiwillig)
  • schulischer und beruflicher Werdegang incl. Qualifikationen und Arbeitszeugnisse, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung, Studium
  • weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens erhobene Angaben (s. o.)
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung bildet Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Dienstverhältnisses) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 b) und h) DSGVO, ggf. Art. 8 Abs. 1 (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft) sowie Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO (freiwillige Einwilligung).

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir auf unseren internen Systemen. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme vernichten bzw. löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen erforderlich.Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert.
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bretzfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Kommunale Kindergärten

Kommunale Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld

In der Gemeinde Bretzfeld gibt es insgesamt 7 Kindergärten in kommunaler Trägerschaft, in Bretzfeld, Rappach, Dimbach, Schwabbach und Waldbach. Hier erfahren Sie alles zu den jeweiligen Kindergärten. 

Eingewöhnungskonzept aller Bretzfelder kommunalen Kindergärten

Ein neuer wichtiger Lebensabschnitt beginnt, wenn ein Kind in den Kindergarten kommt. Das erste Mal geht das Kind eine langfristige Bindung mit festen Bezugspersonen und einer festen Gruppe außerhalb der Familie ein. Bei diesem Übergangsprozess begleiten wir das Kind und die Erziehungsberechtigten ganz individuell, da es eine spannende und aufregende Erfahrung ist. Die Basis dafür ist eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, denn die Erfahrungen, die das Kind in dieser ersten Übergangssituation macht, sind prägend. Positive Erfahrungen erleichtern diesen Prozess.

Besonders wichtig für die Erziehungsberechtigten ist es, sich schon im Vorfeld mit der bevorstehenden Trennung auseinanderzusetzen.

Auch wir pädagogischen Fachkräfte bereiten uns auf die Eingewöhnung vor. Sobald die Eltern, nach schriftlicher Zusage der Gemeinde, mit uns in Kontakt getreten sind, stellen wir ihnen alle benötigten Informationen zur Verfügung. Somit haben die Familien Planungssicherheit und ausreichend Zeit, sich selbst und das Kind auf die neue Situation vorzubereiten. Das Kind „allein“ in der Einrichtung zu lassen kostet Überwindung, ist jedoch für die Entwicklung der Kinder enorm wichtig. Durch das Aufnahmegespräch können wir im Vorfeld schon Vieles klären und abstimmen. Eine feste pädagogische Fachkraft gibt den Erziehungsberechtigten und dem Kind gerade am Anfang Sicherheit in allen anstehenden Fragen.

Die ersten Wochen der Eingewöhnungszeit können gut und tränenfrei verlaufen. Jedoch kann es sein, dass Tränen auch erst nach zwei bis drei Wochen auftreten. Ein Kindergartenalltag ist für ein Kind mit einem Arbeitstag eines Erwachsenen vergleichbar.

Damit sich das Kind in den Alltag des Kindergartens eingewöhnt, haben wir ein Konzept zur sanften Eingewöhnung erarbeitet. Dieses lehnt sich an das Berliner-Modell (Infans) an.

Da das Wohl des Kindes stets im Vordergrund steht, kann die Eingewöhnung individuell variieren.

Eine Eingewöhnung kann beispielsweise so aussehen: (Ausgehend von einem Montag als Aufnahmetag)

1. Tag:

  • ... das Kind befindet sich mit der Bezugsperson für ca. 1- 2 Stunden in der Einrichtung. Die Eingewöhnung sollte nicht von wechselnden Personen begleitet werden.
  • ... die Bezugsperson verhält sich passiv und bildet für das Kind den sicheren Hafen, während die pädagogische Fachkraft Kontakt zu dem Kind aufnimmt

2./3. Tag:

  • ... das Kind besucht mit oder ohne Bezugsperson für ca. 2 Stunden die Einrichtung
  • ... die Bezugsperson verabschiedet sich bewusst von ihrem Kind. Sie verlässt den Gruppenraum, auch wenn das Kind weint

Ab dem 3./4. Tag:

  • ... das Kind besucht ohne die Bezugsperson die Einrichtung
  • ... die Bezugsperson verabschiedet sich bewusst von ihrem Kind
  • ... sie verlässt den Kindergarten, auch wenn das Kind weint, ist aber telefonisch erreichbar und kann sich telefonisch auch nach dem Wohl ihres Kindes erkundigen
  • ... die Zeiten werden individuell mit den Bezugspersonen abgesprochen
  • ...Individuelle Steigerung der Stundenanzahl je nach Einschätzung der päd. Fachkraft
  • … Ziel ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen dem Kind und der pädagogischen Fachkraft

Die päd. Fachkraft ist im regelmäßigen Austausch mit der Bezugsperson.

Wichtig für eine gute Eingewöhnung:

  • Jedes Kind als Individuum sehen
  • Auf das Kind abgestimmte Eingewöhnung
  • Klare Absprachen
  • Pünktliche Abholung
  • Langsame Steigerung der Betreuungszeit
  • Vertrauen zum Personal
  • Abschiede nicht in die Länge ziehen
  • Abschiedsritual (z.B. winken am Fenster)

Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie und wünschen Ihnen einen guten Start in den Kindergarten.

Kinderhaus Brettachtal

Kirchstraße 30
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 9482512
E-Mail schreiben

Leitung: Frau Irina Vogel

Öffnungszeiten

Krippe Verlängerte Öffnungszeit (VÖ):

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Krippe Ganztagsbetreuung (GT):

  • Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kindergarten Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Kindergarten Ganztagsbetreuung (GT):

  • Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Das 10-gruppiges „Kinderhaus Brettachtal“ wurde von der Gemeinde Bretzfeld im Rahmen der Ausweitung von Kinderbetreuungsangebot in der Zeit von 2019 bis 2023 neu gebaut. Unsere Einrichtung verbindet die Betreuung der Kinder unter drei Jahren mit einer Kindergartenbetreuung sowohl in verlängerten Öffnungszeiten als auch im Ganztagsbetrieb und bietet Platz für insgesamt 40 Krippenkinder und 120 Kindergartenkinder.

Das großzügige Gebäude präsentiert sich auf 2 Ebenen und bietet Platz für vier Krippengruppen (à 10 Kinder) im Erdgeschoss und sechs Kindergartengruppen (à 20 Kinder) im 1. Stock. Der Kindergartenbereich ist sowohl räumlich als auch konzeptionell auf zwei gleichwertigen Einheiten (mit je 3 Kindergartengruppen) aufgeteilt. Dies ermöglicht bessere Übersicht für das pädagogische Personal und leichtere Orientierung im Alltag für die Kinder. Unsere pädagogische Kindergartenarbeit orientiert sich am teiloffenen Konzept und ermöglicht den neuen Kindern durch die Stammgruppen und feste Bezugserzieher/innen behutsames Ankommen und gibt denen Halt, bietet jedoch den älteren Kindern der Einrichtung auch zusätzliche Entwicklungs- und Entdeckungsmöglichkeiten durch die offene, gruppenübergreifende Arbeit und spannende, frei begehbare Funktionsräume.

Das multiprofessionelle Team des Kinderhauses setzt sich aus einem Leitungsteam, 2 Kindergartenteams und einem Krippenteam zusammen. Unsere Fachkräfte sind durch Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Heilerziehungspfleger/innen, eine gelernte Krankenschwester, die zur pädagogischen Fachkraft nachqualifiziert ist, eine Heilpädagogin, sowie durch PiA-Praktikantin vertreten und arbeiten entweder in Vollzeit oder in Teilzeit und sorgen durch verschiedene Schichten für den reibungslosen Betrieb.

Lage

Unser Kinderhaus befindet sich am Ortsrand Bretzfeld in der schönen Brettachtalaue, die für alle Altersklassen Spielplätze, sowie einen einladenden Wasserspielplatz bereithält. Die Schule, die Kirche, Spiel- und Sportplätze, die S-Bahn, Geschäfte und die Bücherei sind leicht mit den Kindern zu Fuß zu erreichen. Durch das flache Gelände vieler Spazierwege können wir bequem mit den Kindern die Natur erkunden. Die zentrale Lage verschafft uns mit ihrem städtischen Charakter, im ländlichen Gebiet, viele Ideen und Anreize für verschiedene Ausflüge und Angebote mit den Kindern die Welt spielerisch zu entdecken.

Direkt vor dem Kinderhaus befinden sich Elternparkplätze, die beim Bringen und Abholen der Kinder zum Kurzzeitparken benutzt werden können. Die Einrichtung ist fußläufig sowohl aus dem Kernort Bretzfeld als auch vom Teilort Rappach gut zu erreichen.

Unsere großzügige Außenanlage grenzt im Osten an einen Tennisplatz. Südlich und westlich grenzt das Grundstück an landwirtschaftlich genutzte Flächen bzw. Freiflächen mit Baumbestand. Nördlich des Kinderhauses verläuft die Burgwiesenstraße, die die Außenanlage der Einrichtung von dem Wohngebiet „Steinsfeld“ trennt. Direkt an der Kreuzung Burgwiesenstraße/Kirchstraße befindet sich die Haltestelle „Steinsfeldstraße“ und ca. 300 m weiter entfernt die Bushaltestelle „Bildungszentrum Bretzfeld“.

Öffnungszeiten / Schließtage / Betriebsform

  • Unsere Einrichtung ist von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr täglich geöffnet.

Zurzeit ist die Betreuung mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ) sowie die Ganztagsbetreuung (GT) im Kinderhaus möglich. In der Betreuungsform VÖ sind die Betreuungszeiten auf 6 Stunden von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr aufgeteilt. Die Ganztagbetreuung umfasst 10 Stunden von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Unsere Schließtage sind auf 15 Tage im Kindergartenjahr aufgeteilt. Nähere Infos hierzu finden Sie im Ferienplan der kommunalen Kindergärten unter „Leben und Wohnen“- „Informationen“.  Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf Krippe

  • 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr - Bringzeit/ Freispiel, gemeinsames Aufräumen
  • 09:20 Uhr bis 09:50 Uhr - Vesperzeit
  • 09:50 Uhr bis 10:10 Uhr - Morgenkreis in den Gruppen mit Fingerspielen, Geschichten, Liedern, Spielen, …
  • 10:10 Uhr Uhr bis 11:10 Uhr - Freispielzeit mit angeleiteten Angeboten/Bewegungsphase im Bewegungsraum/ Wickelzeit nach Bedarf/ Gartenzeit
  • 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr - Mittagszeit mit gemeinsamem Mittagessen, anschließend Schlafzeit/ Wickelzeit nach Bedarf
  • 13:30 Uhr - Erste Abholphase
  • 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr - Schlaf- und Ruhezeit/ Freispiel mit angeleiteten Angeboten/Bewegungsphase im Bewegungsraum/ Gartenzeit/ Wickelzeit nach Bedarf
  • 15:00 Uhr - Nachmittagssnack

Danach Freispielzeit mit angeleiteten Angeboten/ Angebote zur Förderung der Kompetenzen/ Bewegungsphase im Bewegungsraum/ Gartenzeit/ Wickelzeit nach Bedarf

  • Flexible Abholzeiten
  • 17:00 Uhr - Letzte Abholzeit – Kinderhaus schließt

Bringzeiten: 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr
Abholzeiten: 13:30 Uhr, 17:00 Uhr

Tagesablauf Kindergarten

  • 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr - Bringzeit/ Freispiel/freie Vesper
  • 09:30 Uhr - Morgenkreis in den Stammgruppen
  • 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr - Freispiel mit angeleiteten Angeboten/ Bewegungsphase in der Halle oder Gartenzeit   
  • 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr - Mittagszeit mit Mittagessen in 2 Gruppen
  • bis 14:00 Uhr - Schlaf- & Ruhezeit
  • 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr - Freispiel/ Bewegung/ Garten/ Angebote
  • 15:00 Uhr - Nachmittagssnack

danach Freispiel & flexible Abholzeit

  • 17:00 Uhr - Letzte Abholzeit - Kinderhaus schließt

Bringzeiten: 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr
Abholzeiten: 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Verpflegungskonzept

Die Verpflegung der Kinder in unserem Kinderhaus ist ein wichtiger Baustein in der Betreuung. Essen findet für Kinder zunächst immer in sozialen Situationen statt, gemeinsam am Tisch sitzen, miteinander sprechen und Tischsitten beachten. Zu unserem Ernährungskonzept gehört auch die Ruhe und die Zeit, die Mahlzeiten mit den Kindern in einer schönen Atmosphäre einzunehmen.

Ziel des Trägers ist es, den Kindern ein qualitativ gutes, schmackhaftes Mittagessen anzubieten, das eine gesundheitsförderliche Ernährung gewährleistet.  Die Qualitätsanforderungen an das Speiseangebot insgesamt orientieren sich an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Verpflegung in Kindertagesstätten.

Unser Verpflegungsangebot im Einzelnen:

  • Frühstück

Die Eltern geben den Kindern ein ausgewogenes Frühstück von zu Hause mit. Die Getränke werden von der Einrichtung gestellt.

  • Mittagessen

Den Kindern wird ein abwechslungsreiches Mittagessen geboten, mit einem hohen Anteil an frischen saisonalen Lebensmitteln (z.B. Salate, Rohkost und Obst). Pro Verpflegungstag wird ein Menü mit Nachtisch angeboten. Dadurch lernen die Kinder unterschiedliche Speisen kennen und zu probieren. 

  • Nachmittagssnack

Den Kindern werden beim Nachmittagssnack abwechselnd frisches Obst, Gemüse oder belegte Brote, Vollkornkekse oder ein Milchprodukt angeboten.

  • Getränke

Ausreichend Trinken gehört zu einer vollwertigen Ernährung. Daher sollen die Kinder in der Tageseinrichtung die Möglichkeit haben, ausreichend zu trinken.

Neben Wasser werden in unserer Einrichtung noch ungesüßte Tees angeboten. Die Kinder haben den ganzen Tag Zugang zu den Getränken. Eine gesundheitsförderliche Ernährung soll für Kinder erfahrbar und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis werden. Im Rahmen der gemeinsamen Mahlzeiten werden zudem Sozial- und Alltagskompetenzen sowie Essgewohnheiten entwickelt und gefestigt. In unserem Kinderhaus ist das Mittagessen für alle Kinder verpflichtend, unabhängig von der Betreuungsform. Die Mittagessenpauschale beträgt aktuell 70,- € monatlich und wird zusätzlich zum Kindergartenbeitrag erhoben.

Sie möchten mehr Informationen - hier geht´s zu unserem Leitbild (PDF-Dokument, 144,15 KB, 10.04.2024) und hier zu unserem Verhaltenskodex (PDF-Dokument, 181,48 KB, 10.04.2024)

„Kindergarten Regenbogen" Rappach

Steinsfeldstraße 10
74626 Rappach
Telefonnummer: 07946 3816
E-Mail schreiben

Leitung: Frau Sonja Müller

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Wir sind eine zweigruppige Einrichtung und bieten Platz für bis zu 50 Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.

Wir arbeiten teiloffen. Das bedeutet, die Kinder behalten ihre Gruppenzugehörigkeit bei, beginnen dort den Tag und kehren zu festen Zeiten, wie Stuhlkreis in diese Gruppe zurück. In der Zwischenzeit wählen die Kinder selbst aus in welchen Räumlichkeiten des Kigas sie gehen/ spielen möchten, egal welcher der beiden Gruppen sie angehören.

In unserer Einrichtung führen wir verschiedene Projekte durch:

  • Entenland- hier befassen wir uns mit Formen, Farben und kleinen Zahlen. Dieses Projekt ist für unsere jüngeren Kinder.
  • Kiga- Plus/ Tim und Thula- fördert die emotionale Intelligenz der Kinder. Der Körper, die Sinne und die Gefühle des Kindes stehen im Vordergrund. Dieses Programm führen wir mit den mittleren Kindern durch.
  • Zahlenland- der Zahlenraum von 1-10 wird spielerisch kennengelernt, sowie das Erkennen von Mengen. Dieses Projekt ist für unsere Vorschüler.
  • Würzburger Trainingsprogramm- ist ein Programm zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit, wodurch das Erlernen des Schreibens und Lesens geschult werden. Wir machen Lausch- und Reimübungen und erstes Zusammenziehen von Lauten ist möglich. Dies wird auch mit den Vorschülern durchgeführt.

Lage

Der Kindergarten liegt im Wohngebiet Steinsfeld 2 im Ortsteil Rappach und man erkennt schnell das weiße Haus mit den blauen Fenstern. Über drei Stockwerke verteilen sich die Räumlichkeiten. Im UG und EG sind jeweils ein Gruppen- und 2 Nebenräume sowie Toiletten untergebracht. Ergänzt wird das UG mit Versorgungsräumen (Heiz- Putz- Materialraum) das EG mit einem Büro. Im Obergeschoss sind ein Turnraum, eine Küche, Toilette und Abstellräume zu finden. Auch unser Garten ist über drei Ebenen verteilt.

Öffnungszeiten/Schließtage/Betriebsform

Unsere Einrichtung ist Montag-Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Die beiden Kindergartengruppen haben verlängerte Öffnungszeiten (abgekürzt: VÖ).

29 Schließtage verteilen sich auf die Ferienzeiten.

Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf

  • 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr- Bringzeit / Freispiel           
  • Bis ca.10:30 Uhr- Freispiel mit Freispielangeboten
  • Die Kinder können ihre Vesperzeit von 07:30 Uhr bis 10:30 Uhr frei wählen
  • 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr- Gezielte Beschäftigung/ Stuhlkreis mit anschließender Gartenzeit
  • ca. 12:15 Uhr bis 12:30 Uhr- Gemeinsame Essenszeit
  • 12:30 Uhr- 1. Abholzeit
  • 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr- Freispiel/ Gartenzeit – Aufräumen/ Abschiedslied
  • 13:30 Uhr- Letzte Abholzeit- wir gehen gemeinsam raus

Sie möchten mehr Informationen - hier geht´s zu unserer pädagogischen Konzeption (PDF-Dokument, 1,62 MB, 15.01.2024)

Kinderhaus „Bewegungsbande Bretzfeld"

Humboldtstraße 39
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 3146
E-Mail schreiben

Leitung: Frau Verena Ehmann

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Wir sind ein bewegungsfreundliches Kinderhaus, in unserer Einrichtung finden wöchentlich Bewegungseinheiten statt, wir gehen täglich in den Garten und einmal im Monat in die große Sporthalle. Während der Freispielzeiten ist der Bewegungsraum, der großen Beliebtheitsfaktor genießt, für die Kinder frei zugänglich. Auch die Krippengruppe nutzt den Turnraum täglich für freies oder angeleitetes Turnen. Hier werden unterschiedlichste Turnmaterialien, Bausteine, die Kletterwand und Fahrzeuge als Turnelemente angeboten. So leben die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang aus, entdecken und entwickeln selbst neue motorische Entwicklungsschritte.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Musik. Im Morgenkreis wird gesungen, gerappt, mit dem Körper und auf Instrumenten Klänge erzeugt und getanzt. Wir lernen unseren Körper als Musikinstrument kennen, begleiten die Lieder mit der Gitarre und erkunden die Orff-Instrumente.

Einmal im Monat wird zusammen geschnippelt und gekocht. Wir wechseln monatlich ab, einmal Kochtag und einmal Frühstücksbuffet.

Beim Intensivgruppen-Tag werden einmal die Woche die Kindergartenkinder in altershomogenen Gruppen gefördert. Hier reichen die Themen von „Farben und Formen kennen lernen“ über „unser Körper“ bis hin zu den Vorschulaufgaben. Bei den mittleren Kindern wird das „Kindergarten Plus“-Programm durchgeführt, bei welchem das ganzheitliche Kennenlernen der eigenen Person, von den Emotionen, den Sinnen bis zum ganzen Körper im Vordergrund steht.

Über das Jahr verteilt gibt es immer wieder kleine Highlights, wie das Laternenfest, die Faschingsfeier, das Osterfest und das Sommerfest. Dazwischen finden von den Eltern initiierte Elternaktionen statt, wie z.B. Bastelaktionen, Backrunden, Vorlesevormittage uvm.

Zu dem Jahresthema, das uns über das ganze Kitajahr begleitet, gibt es auch immer wieder Projekte.

Zweimal im Jahr gehen wir auf Entdeckungstour in den Wald. Im Frühling/ Sommer gehen wir eine ganze Woche, im Herbst drei weitere Tage. Der Wald bietet den Kindern für ihre Entwicklung einen enormen Erfahrungsraum, denn „was man nicht erlebt, hat man nicht verstanden“.

Lage

Das Kinderhaus befindet sich in einem recht ruhigen Wohngebiet, angrenzend an das Bildungszentrum Bretzfeld.

Durch die zentrale Lage gelangen wir in wenigen Minuten auf Feldwege und Spielplätze, die zu Erkundungen und Spaziergängen einladen, was wir einmal im Monat an unserem Naturtag mit allen Kindern genießen.

Öffnungszeiten/Schließtage/Betriebsform

Unsere Einrichtung ist Montag-Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Alle 3 Gruppen des Kinderhauses haben verlängerte Öffnungszeiten (abgekürzt: VÖ).

Das Kinderhaus besteht aus 2 Kindergartengruppen (3 Jahre- Schuleintritt) mit insgesamt 50 Plätzen, sowie 1 Krippengruppe (1 – 3 Jahre) mit 10 Plätzen.

29 Schließtage verteilen sich auf die Ferienzeiten.

Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf Krippe

  • 07:30 Uhr- Die ersten Kinder kommen an. Infos werden von Eltern an päd. Fachkräfte weitergegeben.
  • 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr - Freispiel-Phase, gleichzeitig Freies Vesper
  • 09:30 Uhr- Gemeinsames Aufräumen
  • 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr- Morgenkreis. Hier erlebt sich das einzelne Kind in der Gesamtgruppe. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt und musiziert.
  • 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr- Freispielaktivitäten, Turnen, gezielte Kleingruppenarbeit
  • 10:45 Uhr- Gemeinsames Vesper
  • 11:30 Uhr bis 13:10 Uhr- Schlafenszeit oder Ruhephase für die anderen Kinder
  • 13:30 Uhr- Der Krippentag ist zu Ende

Tagesablauf Kindergarten

  • 07:30 Uhr- Die ersten Kinder kommen an. Infos werden von Eltern an päd. Fachkräfte weitergegeben.
  • 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr - Freispiel-Phase, Bastelangebote, Freies Turnen
  • 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr- Morgenkreis. Hier erlebt sich das einzelne Kind in der Gesamtgruppe. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt und musiziert.
  • 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr- Gemeinsames Vesper
  • 10:45 Uhr bis 13:15 Uhr- Zweite Freispiel-Phase, Intensivgruppen-Angebote, angeleitete Turneinheit, Garten, Bastelangebote
  • 13:15 Uhr bis 13:30 Uhr- Gemeinsames Aufräumen
  • 13:30 Uhr- Der Kindergartentag ist zu Ende

Sie möchten mehr Informationen - hier geht’s zu unserer pädagogischen Konzeption (PDF-Dokument, 1,21 MB, 03.11.2023)

Kinderhaus Dimbach

Pappelweg 7
74626 Dimbach
Telefonnummer: 07946 9419000
E-Mail schreiben 

Leitung: Frau Beate Seng

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Hand in Hand möchten wir die Zeit im Kinderhaus gemeinsam mit den Kindern und den Eltern gestalten.

Wir wollen unsere Arbeit transparent machen, damit unsere Ziele und Beweggründe verständlich und nachvollziehbar werden.

Das neugebaute Kinderhaus Dimbach wurde im September 2016 eröffnet.

Durch die großzügige Bauweise mit bodentiefen Fenstern ist es in den Räumen besonders hell und freundlich. Ein entsprechendes Farbkonzept in Kombination mit grauem Sichtbeton lassen das Kinderhaus zu einem modernen, zeitgemäßen Gebäude werden.

Die Räume bieten viel Platz für die Kinder und ihre pädagogischen Fachkräfte.

Im Kinderhaus werden folgende Räume genutzt:

  • Zwei Gruppenräume mit Nebenräumen, bzw. Schlaf- und Wickelräume für die Krippe 
  • Bewegungsraum
  • Atelier (Werken, Gestalten, Experimentieren, etc.)
  • Küche
  • Sanitäre Anlagen
  • Büro
  • Personalraum
  • Gemeinsame Garderobe
  • Materialräume
  • Außenanlage

Lage

Der Teilort Dimbach ist eine Randgemeinde der Großgemeinde Bretzfeld und liegt im ländlichen Raum. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 900 Personen und zählt somit zu den kleineren Ortsteilen der Großgemeinde. Dimbach setzt sich aus einem älteren Ortskern und mehreren Neubaugebieten zusammen.

Das Kinderhaus befindet sich am Ortsrand in unmittelbarer Nähe von Feld und Wiese, die Naturerlebnisse ohne großen Aufwand (z.B. Fahrgemeinschaft oder Straßenüberquerung) erlauben. Auch der Wald in der Nähe, ermöglicht vielfältige Erfahrungen mit der Natur.

Außerdem sind verschiedene Spielplätze im Ort vorhanden.

Die öffentliche Verkehrsanbindung wird durch Linienbusse, bzw. Schulbusse abgedeckt.

Der Fußballverein mit seinen verschiedenen Abteilungen führt ein reges Vereinsleben und bietet vielen Altersgruppen Teilnahmemöglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Zentraler Treffpunkt ist der Sportplatz mit dem Vereinsheim, sowie die in direkter Nachbarschaft zum Kinderhaus liegende Turnhalle.

Öffnungszeiten/Schließtage/Betriebsform

Unsere Einrichtung ist Montag-Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Alle Gruppen des Kinderhauses haben verlängerte Öffnungszeiten (abgekürzt: VÖ).

Das Kinderhaus hat insgesamt 47 Plätze für Kinder im Vorschulalter:

Davon 37 Plätze für Kinder im Kindergartenbereich (3 Jahre – Schuleintritt)

Sowie 10 Plätze für Kinder im Krippenbereich (1 – 3 Jahre)

29 Schließtage verteilen sich auf die Ferienzeiten.

Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf Krippe

  • 07:30 Uhr bis 08:25 Uhr - Freispiel und erste Bringzeit
  • 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr - Gemeinsames Frühstück
  • 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr- Freispiel und zweite Bringzeit
  • 10:00 Uhr bis 10:20 Uhr- Gemeinsamer Morgenkreis
  • 10:20 Uhr bis 10:55 Uhr- Freispiel oder gezielte Angebote und Aktivitäten
  • 10:55 Uhr bis 11:00 Uhr - Gemeinsames Aufräumen
  • 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr - Gemeinsames Essen
  • 11:30 Uhr bis 13:15 Uhr- Schlafen
  • Anschließend Abholzeit bis 13:30 Uhr.

Tagesablauf Kindergarten

  • 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr- Freispiel
  • 10:00 Uhr bis 10:20 Uhr- Aufräumen/Morgenkreis
  • 10:20 Uhr bis 10:40 Uhr- Gemeinsames Vesper
  • 10:45 Uhr bis 11:15 Uhr- Bewegungsphase im Bewegungsraum oder im Garten
  • 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr- Gezielte Beschäftigung
  • 12:00 Uhr bis 12:25 Uhr- Freies Spiel/Garten
  • 12:30 Uhr- 1. Abholzeit
  • 13:00 Uhr- 2. gemeinsames Vesper
  • 13:15 Uhr- Aufräumen/Abschlusskreis
  • 13:30 Uhr – Letzte Abholzeit

Sie möchten mehr Informationen - hier geht’s zu unserer pädagogischen Konzeption (PDF-Dokument, 1,25 MB, 03.11.2023)

Kindergarten "Tausendfüßler" Schwabbach

Siebeneicher Straße 41
74626 Schwabbach
Telefonnummer: 07946 2370
E-Mail schreiben

Leitung: Frau Natalie Frank

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Regelöffnungszeiten (RG)

  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 07:30 Uhr bis 12:15 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Dienstag und Donnerstag: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Der zweigruppige Kindergarten am Ortsrand von Schwabbach Richtung Siebeneich, neben dem Baugebiet „Krautgartenäcker“ bietet Platz für 53 Kinder. In der Einrichtung arbeiten wir mit dem „Teiloffenen Konzept“. Somit hat jedes Kind die Möglichkeit, sich im gesamten Haus frei zu entfalten, alle Räume zu nutzen und gleichermaßen Kontakt zu allen Kindern der Einrichtung aufzubauen und zu pflegen. Eine Vielzahl von Funktionsecken ermöglicht es, die Kinder ganzheitlich und individuell zu fördern und in ihrer Entwicklung zu begleiten. Unser Hauptziel ist es, dass die Kinder zu selbständigen und eigenverantwortlichen Menschen werden.

Folgende Räume bieten den Kindern Raum um sich zu entwickeln:

  • Gruppenraum Sonnengruppe mit Nebenraum
  • Gruppenraum Sternchengruppe mit Nebenraum
  • Kreativraum
  • Intensivraum (Vorschulraum)
  • Turnraum
  • Sprachförderbereich
  • Großer Garten

Die Räume werden regelmäßig den Bedürfnissen der Kinder angepasst und verschiedene Funktionsecken eingerichtet.

Turnen, Schlemmertag (gesunde Ernährung), intensive Schulvorbereitung der Vorschulkinder in der Intensivgruppe, Kinderkonferenz, Sprachförderung, Naturtage, Ausflüge, Feste (Laternenfest, Weihnachten, Ostern, Sommerfest, …) sind Aktivitäten, die in den Kindergartenalltag eingebunden sind.

Einmal wöchentlich findet der Mischmaschtag statt. An diesem Tag werden die Kinder in altersentsprechenden Gruppen gefördert.

Folgende Förderprogramme bieten wir an:

  • Entenland: Kennenlernen von Formen, Farben und Präpositionen für die 3-4 jährigen Kinder.
  • Kindergarten Plus Programm: Fördert die Emotionale Intelligenz der Kinder. Die Kinder lernen ihren Körper, ihre Sinne und Gefühle kennen. Dieses Programm ist für 4-5 Jährige Kinder.
  • Zahlenland: Der Zahlenraum von 1-10 wird spielerisch mit den Kindern kennen gelernt. Dieses Programm ist für die Vorschüler.
  • Wuppi: Ist ein Programm um den Schriftspracherwerb zu erleichtern. Es wird lautiert, gereimt, Buchstaben gefühlt und kennen gelernt. Dieses Programm ist ebenfalls für die Vorschüler.      
  • Waldwochen: Zwei Mal jährlich finden Waldwochen am „Steinernen Tisch“ statt. Das kreative Spiel und die motorische Entwicklung der Kinder sollen hierbei gefördert, sowie kindliche Neugier und Entdeckungsdrang unterstützt und befriedigt werden. Besonderen Wert wird hier auch auf den sensiblen Umgang mit der Natur und der Umwelt gelegt.              

Zur Förderung und Unterstützung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder wird unter anderem mit dem Frühförderverbund Hohenlohe, der Grundschule Bitzfeld, der Fachschule für Sozialpädagogik, der Sprachheilschule Künzelsau, dem Gesundheitsamt, dem Jugendamt, der Verkehrspolizei, anderen Kindergärten und Institutionen kooperiert.

Lage

Unser Kindergarten Tausendfüßler befindet sich in idyllischer Lage am Ortsende von Schwabbach in Richtung Siebeneich.

Umrandet von Feldern und einem Neubaugebiet, lädt die Umgebung zu Erkundungen ein.

In direkter Nachbarschaft befindet sich das evangelische Gemeindehaus, welches für verschiedene Aktionen und Festlichkeiten genutzt werden kann.

Öffnungszeiten/Schließtage/Betriebsform

Unsere Einrichtung ist für Kinder, die die verlängerten Öffnungszeiten besuchen von Montag-Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Für Kinder, die die Regelöffnungszeiten besuchen ist unsere Einrichtung

  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 07:30 Uhr bis 12:15 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Dienstag und Donnerstag: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Unsere 29 Schließtage verteilen sich auf die Schulferienzeiten.

Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf- Unser Weg durch den Tag

  • 07:30 Uhr - Öffnung des Kindergartens                                                                                       
  • 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr- Freispiel

Eine kleine Gruppe von Kindern darf selbstständig (mit Einverständnis der Eltern) im Bewegungsraum oder Garten spielen

  • 09:30 Uhr- Ende der Bringzeit + Aufräumzeit
  • Ca. 09:35 Uhr bis 09:50 Uhr- Gemeinsamer Morgenkreis in dem Themen des Kindergartens, Angebote und der Tagesablauf besprochen werden
  • 09:50 Uhr bis ca. 10:30 Uhr- Gemeinsames Vesper
  • Ca 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr- Gartenphase und Aktivität in der Gruppe  

In dieser Zeit werden gruppeninterne oder gruppenübergreifende Angebote und Projekte durchgeführt. Die Gartenzeit hängt von den Bedürfnissen der Kinder und dem Wetter ab.

  • 12:15 Uhr- Abholzeit der Regelkinder
  • 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr - Mittagsessen der VÖ- Kinder mit anschließendem Freispiel.
  • Die abholenden Personen können die Kinder aus dem Freispiel oder pünktlich um 13:30 Uhr abholen.

Dienstag und Donnerstag

Nachmittagskiga für die Regelgruppe

  • Ab 13:30 Uhr- Freispiel in einem Funktionsraum und/oder Gartenphase
  • 15:00 Uhr- Vesperpause
  • 16:00 Uhr- Abholung der Regelkinder am Tor

Bereiche die personell nicht abgedeckt werden können, bleiben geschlossen.

So gewährleisten wir die Aufsichtspflicht. Änderungen des Tagesablaufes sind nach Bedarf möglich.

Kindergarten "Wichtelbande Waldbach"

Kocherstraße 4
74626 Waldbach 
Telefonnummer: 07946 1713
E-Mail schreiben 

Leitung: Frau LeeAnn Braun

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Die Entwicklung von Kindern zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist für uns sehr wichtig. Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität wahr und fördern und unterstützen die ganzheitliche Entwicklung.

Unser eingruppiges Haus verfügt über einen großen Gruppenraum, einem Nebenraum (der als Bewegungsraum genutzt wird), Garderobe im Flur, sowie Kinder- und Erwachsenentoiletten. Außerdem haben wir einen Garten mit Spielgeräten. Im Laufe des Kindergartenjahres bieten wir den Kindern verschiedene Projekte wie das Zahlenland und /oder Buchstabenland an.

Eine Besonderheit in unserer ist der KubuDo (Kunterbunter Donnerstag). Das bedeutet es werden jeden Donnerstag im Wechsel folgenden Aktionen angeboten: Märchen, Sport, Frühstück, Aktionstag und Naturtag.

Die Mehrzahl unserer Kindergartenkinder wohnt in Waldbach, jedoch besuchen auch Kinder anderer Teilorte der Großgemeinde Bretzfeld unsere Einrichtung.

Lage

Unser eingruppiger Kindergarten steht in Waldbach in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet, welches vorwiegend aus Ein- und Zweifamilienhäusern besteht.

Waldbach ist ein kleines idyllisches Örtchen, in welchem sich ein weiterer Kindergarten, ein Kitz, Sportanlagen, diverse Restaurants, Kirchen und Bushaltestellen befinden.

Die Kinder sind ab Schulbeginn auf den Bus angewiesen, um die Grundschule und das Bildungszentrum in Bretzfeld zu erreichen.

Es gibt ein Neubaugebiet, in dem viele junge Familien gebaut haben.

Der Kindergarten liegt gegenüber dem Bauhof.

Öffnungszeiten/Schließtage/Betriebsform

Unsere Einrichtung ist Montag-Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal 25 Kinder im Alter zwischen 3 Jahre bis zum Schuleintritt.

29 Schließtage verteilen sich auf die Schulferienzeiten.

Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf

  • 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr – Bringphase
  • 07:30 Uhr bis 09:45 Uhr- Freispiel
  • Ca. 09:45 Uhr- Aufräumen
  • Ca. 10:00 Uhr- Morgenkreis
  • Ca. 10:15 Uhr- Gemeinsames Vesper
  • Ca. 10:50 Uhr- Garten/Gezielte Aktivität
  • Ca. 11:30 Uhr- Gezielte Aktivität/Garten
  • 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr- Abholphase

Sie möchten mehr Informationen - hier geht’s zu unserer pädagogischen Konzeption (PDF-Dokument, 624,57 KB, 03.11.2023)

Kindergarten „Bitzfelder Wuselhütte“

Friedhofstraße 10
74626 Bitzfeld 
Telefonnummer: 07946 4209170
E-Mail schreiben

Leitung: Frau Vera Herrmann

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Vorstellung der Einrichtung

Die Bitzfelder Wuselhütte ist im Frühjahr / Sommer 2023 erbaut worden und öffnete im September 2023 seine Türen für die ersten Kinder. Unsere Einrichtung besteht aus zwei Kindergartengruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten in einem Teiloffenen Konzept. Die Kinder haben während der Freispielphase die Möglichkeit, alle Räumlichkeiten der gesamten Einrichtung zu nutzen.

Uns ist es besonders wichtig, die Kinder in ihrem eigenen Tun zu unterstützen und zu stärken. Wir sehen die Kinder als eigenständige, kompetente Persönlichkeiten und möchten ihrer Entdeckungsfreude Raum geben.

In den Intensiv-Stündle werden die Kinder altersgerecht gefördert.

So gibt es für die Vorschüler unter anderem das Programm „Schlaudino“ in unserer Einrichtung, um die Kinder gut für die Schule vorzubereiten.

Für die mittleren Kinder gibt es das „Kiga-Plus“ Programm, hierbei stehen die Gefühle und Sinne der Kinder im Vordergrund.

Mit den Kleinen machen wir altersgerechtes Alltagskompetenz Training. Die Kinder lernen sich im Alltag zurecht zu finden.

Lage

Von Öhringen kommend, liegt der Kindergarten zur rechten Seite direkt an der Ortseinfahrt. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Evangelische Kinderhaus Laurentius und der Friedhof von Bitzfeld.

Öffnungszeiten/Schließtage/Betriebsform

Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet. Beide Kindergartengruppen haben verlängerte Öffnungszeiten (VÖ).

Die Bitzfelder Wuselhütte besteht aus zwei Kindergartengruppen mit insgesamt 50 Plätzen für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt.

Unsere 29 Schließtage verteilen sich auf die Schulferienzeiten.

Ein zusätzlicher Schließtag entsteht am Tag des Gemeindeausfluges. Hier wird eine Notbetreuung für zusätzliche Gebühr angeboten.

An der Weihnachtsfeier schließen alle Einrichtungen der Gemeinde Bretzfeld um 13:30 Uhr.

Tagesablauf

  • 07:30 Uhr – Der Kindergarten öffnet
  • 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr – Bringzeit
  • 07:30 Uhr bis 10:30 Uhr – Freies Vesper, Freispiel-Phase, Individuelle Förderung, Intensiv-Stündle, Kleingruppenaktivität, Kreativangebote
  • 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr – Aufräumen, Morgenkreis
  • 11:15 Uhr bis 13:30 Uhr – Bewegungsangebote, Gartenzeit, Spaziergänge, gezielte Aktivitäten
  • 12:20 Uhr bis 12:30 Uhr – Erste Abholzeit
  • 12:30 Uhr bis 13:20 Uhr – Freispiel-Phase, Gartenzeit, Aufräumen
  • 13:20 Uhr bis 13:30 Uhr – Letzte Abholzeit

Sie möchten mehr Informationen- Hier geht’s zu unserer pädagogischen Konzeption (PDF-Dokument, 891,50 KB, 03.11.2023)

Informationen zur ´Stay Informed App´

Ende der Zettelwirtschaft in den kommunalen Krippen und Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld

Ab sofort kommt die “Stay Informed App“ zum Einsatz

Die „Stay Informed App“ hilft nicht nur bei der Kommunikation, sondern auch bei der Planung. Die App ist in Deutschland bei über 8.000 Einrichtungen im Einsatz und wird von rund 600.000 Eltern genutzt. Auch in unseren kommunalen Bretzfelder Krippen und Kindergärten wird sie ab März 2023 eingesetzt.

Zettel werden verteilt und kommen nicht wieder zurück. E-Mails landen im Spam-Ordner und erreichen die Eltern ebenso nicht. Frühs klingelt das Telefon zum Abmelden kranker Kinder in Dauerschleife. Die Kommunikation zwischen Kita und Eltern schluckt viel Zeit und verläuft nicht immer reibungslos….

Schon länger war die Gemeinde deshalb auf der Suche nach einer datenschutzkonformen Möglichkeit, um die notwendigen Nachrichten und Termine versenden zu können. Wir haben uns nun für die Stay Informed App entschieden.

Weniger Bürokratie und mehr Zeit für die pädagogische Arbeit sind das Ziel!

Die pädagogischen Teams der Einrichtungen freuen sich über die kommenden deutlichen Arbeitserleichterungen für sich und die einfachere Handhabung für die Eltern.

Selbstverständlich ersetzt die App nicht das persönliche Gespräch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Jedoch hilft sie dabei immer über die Neuigkeiten und Termine der Einrichtungen informiert zu sein. Zusätzlich dazu haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind über die App krank zu melden oder Rückmeldungen zu senden.

Die Stay Informed App ist datenschutzrechtlich sicher und DSGVO-konform. Die Daten werden nicht kommerziell von Dritten genutzt und es werden keine persönlichen Handynummern, wie bei WhatsApp Gruppen preisgegeben.

Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab März 2023 zur Verfügung. Was die App alles kann und wie die Anmeldung funktioniert erfahren die Eltern in ihrer jeweiligen Krippe bzw. im Kindergarten.

Eltern, die kein Smartphone besitzen, können über die browserbasierte Eltern-Web-App ohne Mehraufwand auf alle Informationen und Termine zugreifen.

Weitere Informationen auf der Homepage oder auf Instagram/Facebook.