Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
b-ite.com Bewerbermanagement
Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten genießt während des Bewerbungsprozesses für uns und für die in unserem Auftrag handelnde Firma BITE GmbH, einen hohen Stellenwert. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während des Bewerbungsverfahrens erfassen und wie diese weiter erarbeitet werden. Daneben beinhaltet diese Zusammenstellung weitere Datenschutzinformationen zu sog. Betroffenenrechten gemäß den Regelungen der DSGVO.
Verarbeitungsunternehmen
Fa. BITE GmbH, Magirus-Deutz-Str. 16, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: info@b-ite.de.Eine weitere Datenübermittlung darüber hinaus an Dritte findet nicht statt.
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Für das Personalauswahlverfahren benötigen wir Ihre Daten. Zur Unterstützung nutzen wir hierbei eine Bewerbermanagementsoftware, unsere Entscheidungen werden jedoch nicht ausschließlich auf automatisierte Grundlagen gestützt. Wir speichern zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Darauf basierend wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt.  Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir anschließend weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Vor- und Familienname,
  • Geburtsname, -datum und -ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Kontaktdaten (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, soweit freiwillig angegeben)
  • Angaben über familiäre Verhältnisse (Familienstand, Ehepartner/in, Kinder)
  • Lichtbild (freiwillig)
  • schulischer und beruflicher Werdegang incl. Qualifikationen und Arbeitszeugnisse, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung, Studium
  • weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens erhobene Angaben (s. o.)
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung bildet Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Dienstverhältnisses) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 b) und h) DSGVO, ggf. Art. 8 Abs. 1 (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft) sowie Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO (freiwillige Einwilligung).

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Ihre im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir auf unseren internen Systemen. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme vernichten bzw. löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen erforderlich.Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert.
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bretzfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Breitbandausbau

Die Ziele und die Ergebnisse des geförderten Glasfaserausbaus in der Gemeinde Bretzfeld

Schnelles Internet ist heute wichtiger denn je, und kann in der Bedeutung mit einem Wasser- und Abwasseranschluss gleichgesetzt werden.

Der Eigenausbau von Telekommunikationsunternehmen hat leider nicht die unterversorgten Bereiche im Gemeindegebiet abgedeckt. Nach Prüfung mehrerer Möglichkeiten hat der Gemeinderat beschlossen, einen Förderantrag bei Bund und Land zum Ausbau der Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu stellen.

Seit 2018 gibt es hier die Möglichkeit einer Kofinanzierung, was eine Förderung von bis zu 90 % in Aussicht stellt.  Gefördert werden in diesem Zuge nur noch FTTB/H-Ausbauprojekte („Fibre to the building“), also Glasfaserverlegung bis ins Gebäude. Diese werden vom Bund mit 50% gefördert, vom Land Baden-Württemberg zusätzlich mit 40 %. Somit stehen zukünftig bis zu 90 % Förderung für glasfasergebundene FTTB- Breitbandausbaumaßnahmen zur Verfügung.

FTTB-Ausbau ist die zukunftsfähigste Technologie und dem sogenannten FTTC-Ausbau („Fibre to the curb“, Glasfaser bis an den Bordstein, d.h. bis zum Verteilerkasten) grundsätzlich vorzuziehen, da dieser lediglich einen Zwischenschritt darstellt.

Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt und ermächtigt, alle erforderlichen Schritte für einen Breitbandausbau mit 90 % Förderung einzuleiten. Dazu gehörte im ersten Schritt die Durchführung eines Markterkundungsverfahrens. Hierbei wird der Markt befragt, ob innerhalb eines gewissen Zeitraums eigenwirtschaftliche Ausbauabsichten in dem Gebiet bestehen. Dies war nicht der Fall. Nach der Durchführung konnten die Unterlagen für die neuen Förderanträge vorbereitet werden. Dabei wurde auch überprüft, in wie weit eine interkommunale Zusammenarbeit weiter Sinn macht. Nach Abwägung sämtlicher Belange, hat die Verwaltung dann im September 2019 zwei Förderanträge beim Bund gestellt. Der erste Förderantrag umfasst alle weiße Flecken im Gemeindegebiet. Weiße Flecken sind Gebiete, in denen es keine Anschlussmöglichkeit > 30 Megabit/s gibt. Der Ausbau in diesem Förderprogramm umfasst Teilbereiche von Waldbach, Teilbereiche von Bitzfeld, Siebeneich, Geddelsbach und viele Bebauungen im Außenbereich. Der zweite Förderantrag umfasst das Gewerbegebiet Schwabbach, hier gibt es eine Sonderförderung, wenn entsprechende Voraussetzung im Gewerbegebiet gegeben sind. - Diese sind erfüllt.
Bei beiden Fällen wurde ein Förderantrag beim Bund für FTTB Ausbau im Wirtschaftlichkeitslückenmodell gestellt. Die Gemeinde hat für beide Anträge die Förderzusage vom Bund für 50 %, und vom Land für 40 % der Kosten erhalten.

Die Fa. NetCom BW GmbH hat nach einer europaweiten Ausschreibung den Auftrag für den Bau und den Betrieb des Netzes erhalten.

Das klare Ziel des Breitbandausbaues mit großer Unterstützung durch Bund und Land ist, alle ca. 800 Haushalte im Bereich der weißen Flecken mit einer zuverlässigen Bandbreite von mindestens 1 Gigabit/s zu versorgen, im Bereich der Sonderförderung Gewerbegebiet in Schwabbach ist das Ziel, alle  Unternehmen in diesem Gebiet mit mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch zu versorgen.

Die Finanzierung des Eigenanteiles der Gemeinde ist sichergestellt und erfolgt in den entsprechenden Haushaltsplänen.

Der Breitbandausbau im Gewerbegebiet konnte im Jahr 2022, im Bereich der weißen Flecken im Jahr 2023 abgeschlossen werden. Die gesteckten Ziele wurden erreicht. Es wurden alle ca. 800 Haushalte im Bereich der weißen Flecken mit einer zuverlässigen Bandbreite von mindestens 1 Gigabit/s, im Bereich der Sonderförderung Gewerbegebiet in Schwabbach können zukünftig alle Unternehmen in diesem Gebiet mit mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch versorgt werden. Es wurden 80 Hausanschlüsse für über 170 Unternehmen gebaut. Somit wurden in beiden Ausbaugebieten ein Versorgungsgrad von 100 % erreicht und die gesteckten Ziele komplett erreicht. Hierzu wurden über 40 km Glasfaserkabel verlegt, teilweise auch mit Sonderverlegtechniken.

Am 07.03.2023 wurde das Glasfasernetz bei einer kleinen Feier durch die Gemeinde Bretzfeld und die NetCom BW offiziell in Betreib genommen.

Weitere Informationen zur Bundesförderung

erhalten Sie auf der Homepage des Projektträgers unter folgendem Link

Breitbandausbau im Bereich der „Weißen Flecken“ in Bretzfeld beendet

Breitbandausbau im Bereich der „Weißen Flecken“ in Bretzfeld beendet:

Glasfasernetz geht in Betrieb

  • Breitbandausbau bei allen Gebäuden im Bereich der „Weißen Flecken“ in Bretzfeld nach knapp zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen
  • Rund 800 Haushalte ab sofort mit Glasfaserzugang zum Internet
  • Projektkosten belaufen sich auf knapp 10 Mio. Euro

Im April 2021 starteten die Gemeinde Bretzfeld und die NetCom BW GmbH den Ausbau der örtlichen Glasfaserinfrastruktur. Damals kündigten beide Seiten an, dass das Vorhaben auf Grund seines Umfangs rund zwei Jahre in Anspruch nehmen werde. Knapp 23 Monate später kann dieses Versprechen mit der Inbetriebnahme des neugebauten Breitbandnetzes durch die NetCom BW als erfüllt angesehen werden. Ab sofort steht damit rund 800 zuvor unterversorgten Privathaushalten sowie mehr als 100 Gewerbebetrieben, die im Zuge des Ausbaus mit Glasfaserhausanschlüssen ausgerüstet wurden, deutlich schnellerer Zugang zum Internet offen.

Offiziell markiert wurde dieser finale Schritt mit einem gemeinsamen Inbetriebnahmetermin am 07.03.2023. Bürgermeister Piott zeigte sich glücklich über den erfolgreichen Abschluss des Vorhabens: „Mit dem heutigen Tag gehören die Zeiten, in denen in Teilen unserer schönen Gemeinde nur mit Schneckentempo gesurft werden kann, der Vergangenheit an. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir hier in den vergangenen zwei Jahren ein hochmodernes und zukunftsfähiges Glasfasernetz aufgebaut, das auch langfristig die bestmögliche Versorgung der angeschlossenen Haushalte garantieren wird. Für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die uns dabei geholfen hat, auch kleiner Hürden und Probleme zu überwinden, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bedanken.“

Begonnen hatte der Netzausbau rund um Bretzfeld zunächst mit umfangreichen Tiefbauarbeiten. Dabei wurde die Gemeinde an das Kernnetz der NetCom BW angebunden werden. Zusätzlich wurden Glasfaserleitungen über die Grundstücke bis zu den Hausanschlüssen der vom Ausbau profitierenden Gebäude verlegt (Fiber-to-the-Building-Ausbau; kurz: FTTB). Dabei wurden insgesamt mehr als 300 Kilometer Glasfaserleitungen unter die Erde.

Nach der Fertigstellung dieser Arbeiten kümmerte sich die NetCom BW um den Aufbau und die Installation der aktiven Technik, die eine Datenübertragung über die neugebauten Leitungen erst ermöglicht. Dieser Prozess konnte nun abgeschlossen und das Netz somit in Betrieb genommen werden. Seit diesem Zeitpunkt besteht für erschlossene Privathaushalte die Möglichkeit, Glasfaserinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s zu buchen und zu nutzen.

Somit gehört die Gemeinde Bretzfeld zu einer der ersten Gemeinden im Hohenlohekreis und Umgebung, in der ausnahmslos alle sogenannten „Weißen Flecken“ mit Glasfaser bis ins Gebäude versorgt sind.

Für Modernisierung der örtlichen Netzinfrastruktur investierte die Gemeinde Bretzfeld rund 10 Mio. Euro. Davon mussten allerdings nur rund 10 Prozent von der Kommune selbst getragen werden. Die übrigen Gelder stammten aus dem Bundesförderprogramm Breitband (ca. 50%) sowie aus den Fördertöpfen des Landes Baden-Württemberg (ca. 40%).

Alle Informationen zu Produkten und Angeboten erhalten Sie bei der NetCom BW. Die Gemeindeverwaltung kann zu Produkten und Angebote keine Angaben machen.

Ausbau der Breitbandinfrastruktur in der Gemeinde Bretzfeld

Netze BW Sparte Dienstleistungen verlegt neue Leerrohrtrassen für schnelle Internetanbindung Die NetCom BW erschließt im Rahmen des „Bundesförderprogramm Breitband“ gemeinsam mit der Netze BW Teilbereiche von Bretzfeld mit Glasfaser und somit mit einer aktuell modernen und leitungsstarken Infrastruktur. Die Erschließungsmaßnahmen haben bereits Anfang April 2021 begonnen. In den folgenden Bauabschnitten werden die Ortschaften Bitzfeld und Geddelsbach erschlossen. In diesem Zuge wurden bereits alle Hauseigentümer angeschrieben, welche einen kostenlosen Breitbandanschluss beauftragen können. Die Eigentümer werden gebeten, sich zeitnah bei der Netze BW bezüglich der Beauftragung oder offener Fragen zu melden. Die Netze BW ist per E-Mail oder per Telefon unter Telefonnummer: 0711 289-20640 zu erreichen. Die Beauftragung muss vor dem Start der Baumaßnahmen in den einzelnen Abschnitten erfolgen, nachträgliche Beauftragungen können leider nicht mehr kostenfrei erschlossen werden.

Spatenstich in Bretzfeld

NetCom BW beginnt mit Netzausbau   

Breitbandausbau in der Gemeinde Bretzfeld

Schnelles Internet ist heute wichtiger denn je, und kann in der Bedeutung mit einem Wasser- und Abwasseranschluss gleichgesetzt werden.